Ohne Absicherung gibt es keinen Plan B

Manche Werte lassen sich in Euro kaum beziffern, obwohl doch unser ganzes Leben von ihnen abhängt. Die Arbeitskraft ist so ein Wert. Sie ist der Motor unseres Lebens und die Grundlage für alles andere. Sie sorgt dafür, dass Geld aufs Konto kommt, Rechnungen bezahlt und Träume erfüllt werden können. Und solange alles läuft, denken wir auch kaum darüber nach. Aber was, wenn der Motor plötzlich aussetzt?

Zwei Frauen sitzen am Ufer eines Gewässers. Eine Frau in einem Rollstuhl trägt eine gelbe Jacke und füttert einen kleinen Hund, während die andere Frau in einem grauen Mantel und orangenem Hut neben ihr sitzt.

Eine Krankheit, ein Unfall oder ein Burnout kann jeden treffen. Wenn Sie Ihren Beruf nicht mehr ausüben können, steht viel auf dem Spiel. Hier greift die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU). Sie springt ein, wenn Sie Ihren zuletzt ausgeübten Beruf aus gesundheitlichen Gründen für mehr als sechs Monate zu mindestens 50 Prozent ganz oder teilweise nicht mehr ausüben können. Die Versicherung zahlt Ihnen dann eine monatliche Rente und sichert so Ihr Einkommen ab, wenn Sie selbst es nicht mehr können. Damit ist die BU keine Luxusversicherung, sondern eine der wichtigsten Vorsorgemaßnahmen überhaupt, denn Ihre Arbeitskraft ist das Fundament, auf dem alles andere aufbaut.

Gerade beim Thema BU-Schutz lohnt es sich, frühzeitig vorzusorgen. Wer jung ist, hat in der Regel noch keine gesundheitlichen Beschwerden und kann die von Versicherern gestellten Gesundheitsfragen problemlos beantworten. Außerdem sind die Beiträge in jungen Jahren meist deutlich günstiger. Viele Versicherer bieten daher BU-Schutz für Schüler und Studierende an. Das mag früh erscheinen, ist aber clever, da der Schutz einfach mitwächst, wenn sich Beruf und Einkommen verändern.