Weitere betriebliche Absicherungen
Cyberversicherung
Cybercrime, also durchs Internet oder Netzwerke begangene Straftaten, sind längst fester, bedauerlicher Bestandteil unserer Gesellschaft geworden. Laut dem Bericht zur Bundeslage 2023 ist die Zahl der Straftaten im Bereich Cyberkriminalität erneut gestiegen. Im Vergleich fällt auf, dass 2023 die Zahl der Auslandstaten um 28 % gestiegen ist, während die Inlandstaten auf hohem Niveau stagnieren, mit minus 1,8 Prozent gegenüber 2022. Die Spielarten der Cyberkriminalität sind inzwischen sehr vielseitig und reichen vom Datendiebstahl bis hin zur digitalen Erpressung. Die Medien berichten inzwischen regelmäßig von Fällen, bei denen große Konzerne gehackt wurden – aber auch kleine und mittelständige Firmen sind beliebte Ziele für Angriffe, da Datenmaterial hier im Regelfall schlechter oder gar nicht geschützt ist. Die finanziellen Folgen eines solchen Angriffs können schnell in die Tausende gehen.
Alternativen bzw. Ergänzungen zu diesem Thema finden Sie unter folgendem Link:
Informationen zu Cyber-Risiken
Rechtsschutzversicherung
Rechtliche Auseinandersetzungen bleiben im Geschäftsleben nicht aus. Seien es Schadenersatzforderungen, die Sie selbst durchsetzen möchten, oder Streitigkeiten mit einem
ehemaligen Mitarbeiter, dem Sie gekündigt haben - eine Rechtsschutzversicherung hilft.
Ein besonders wichtiger Baustein dabei ist der Spezial-Straf-Rechtsschutz. Denn bereits bei dem Vorwurf einer vorsätzlichen Straftat bietet lediglich dieser Baustein
Versicherungsschutz, z.B. Üble Nachrede (§186 StGB), Beleidigung (§185 StGB) oder auch Steuerhinterziehung (§370AO).
Alternativen bzw. Ergänzungen zu diesem Thema finden Sie unter folgendem Link:
Informationen zu Rechtsschutz Gewerbe