Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Cookies sind nichts Böses und helfen uns, unsere Website zuverlässig zu betreiben.
Einige der Cookies sind zwingend notwendig, ohne die der Betrieb unserer Website nicht möglich wäre,
während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Sie können alle Cookies akzeptieren und sofort fortfahren
oder auch eigene Einstellungen festlegen. Ihre Entscheidung können Sie nachträglich jederzeit widerrufen und Cookies
abwählen (z.B. im Fußbereich unserer Website). Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ein Junge lässt die Drohne, die er zu seinem 16. Geburtstag erhalten hat, im Garten seiner Eltern fliegen.
Er verliert die Kontrolle über das Fluggerät. Die Drohne stürzt aus 30 Metern Höhe ab und verletzt dabei eine Fußgängerin, die gerade ihren
Abendspaziergang macht.
Die Dame erleidet schwerste Schädelverletzungen. Ein längerer Krankenhausaufenthalt sowie andauernde Lähmungserscheinigungen im linken Arm und
Verdienstausfälle folgen.
Die Schadenersatzansprüche belaufen sich auf über 350.000 €.
Ein junger Vater lässt zusammen mit seinem Sohn die neue Drohne fliegen.
Aus technischen Gründen funktioniert die Fernbedienung nicht mehr und das Fluggerät fliegt steuerlos in 30 Metern Höhe. Die Drohne stürzt auf
ein parkendes Fahrzeug. Einige Dellen und Lackschäden sind die Folge.
Der Schadenersatzanspruch beläuft sich auf 2.500 €